ausgewählte Zitate - ich mag gescheite "Sager", nicht Koketterie,
sondern solche zum Anhalten. Manche sind fast Naturgesetze. |
|
|
|
|
|
|
-
"Ob es besser wird, wenn es
anders wird, weiß ich nicht, dass es aber anders werden muss, wenn es
besser werden soll, weiß ich!" Georg Christoph Lichtenberg (deutscher
Physiker und Schriftsteller, Zeitgenosse Goethes)
|
|
|
|
|
|
-
„Hinter deinen Gedanken und
Gefühlen, mein Bruder, steht ein mächtiger Gebieter, ein unbekannter
Weiser. …In deinem Leibe wohnt er; dein Leib ist er“ Nietzsche.
|
|
|
|
|
|
-
“Wenn du aus dem zarten Alter
der Kindheit in die herbe und bittere Welt der Erwachsenen hineinwanderst,
nimm alle menschlichen Gefühle mit auf deine Reise. Stell sie nicht am
Straßenrand ab, du kannst sie später nicht mehr abholen“ Nikolai Gogol
|
|
-
„Wir sind alle
mitverantwortlich für das, was kommt. So ist es unsere Pflicht, statt
etwas Schlimmes vorauszusagen, uns einzusetzen für jene Dinge, die die
Zukunft besser machen können.“ Sir Karl R. Popper „Alles Leben ist
Problemlösen; Über Erkenntnis, Geschichte und Politik
|
|
|
|
|
|
|
|
-
„Je Kleiner die Einsätze sind,
desto mehr verliert man, wenn man gewinnt.“ Robert Lembke (deutscher
TV-Quizmaster, 1913 – 1989)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
“Stets gilt es zu bedenken,
dass nichts schwieriger zu bewerkstelligen, nichts von zweifelhafteren
Erfolgsaussichten begleitet und nichts gefährlicher zu handhaben ist al
seine Neuordnung der Dinge.” Niccoló Marchiavelli, italienischer Politiker
|
-
„Ich suche nicht, ich finde.
Suchen, das ist das Ausgehen von alten Beständen und ein Findenwollen von
bereits Bekanntem. Finden, das ist das völlig Neue. Alle Wege sind offen,
und was gefunden wird, ist unbekannt. Es ist ein Wagnis, ein heiliges
Abenteuer: Die Ungewissheit solcher Wagnisse können eigentlich nur jene
auf sich nehmen, die sich im Ungeborgenen geborgen wissen.“ Pablo Picasso,
spanischer Maler
|
|
-
„Erzähl es mir, und ich werde
es vergessen. Zeig es mir, und ich werde es behalten. Involviere mich, und
ich werde es verstehen.“ Lao Tse, chinesischer Philosoph
|
-
„‹Würdest du mir sagen, wie ich
von hier aus weitergehen soll?› ‹Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin
du möchtest›, sagte die Katze.“ Lewis Carroll, englischer Mathematiker und
Schriftsteller
|
|
|
-
„Manchmal kann das, was zählt,
nicht gezählt werden, und das, was gezählt werden kann, zählt nicht.“
Albert Einstein
|
|
-
„Es ist erstaunlich, was der
Mensch alles schafft – mit einem Erkenntnisapparat, der gebaut ist, um auf
Bäumen zu leben.“ Konrad Lorenz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
„Fast niemand ist da, wo er
gerade ist, sondern sich selber voraus, weit voraus am Horizont seiner
selbst, und von dorther lenkt und führt er das wirkliche Leben, das
gegenwärtige Leben. Jeder lebt aufgrund seiner Illusionen, als wären sie
schon Wirklichkeit.“ Ortega y Gasset
|
-
„Unsere Bestimmung ist, die
Gegensätze richtig zu erkennen, erstens nämlich als Gegensätze, dann aber
als Pole einer Einheit.“ Hermann Hesse
|
|
-
„Die Fähigkeit, zwei
gegensätzliche Ideen im Kopf zu haben, und dennoch geistig voll
funktionsfähig zu bleiben“, bezeichnet der amerikanische Schriftsteller
Scott Fitzgerald (1896 – 1940) als Test für einen erstklassigen Geist.
|
|
|
-
„Es ist nicht genug zu wissen,
man muss auch anwenden, es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.“
Goethe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
"Der Langsamste, der sein
Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch geschwinder als der,
der ohne Ziel herumirrt." Gotthold Ephraim Lessing
|
|
|
-
„Erhalte in stürmischen
Zeiten sorgsam Dein Herz in gelassenem Gleichmut. Besinne Dich auf Deine
Kraft, vertraue Dir selbst und auf den Sieg des Guten, dem Du dienst.
Und überlasse, wenn andere Dich kränken oder verletzen, den Ausgleich
dem Schicksal mit der gelassenen Einstellung: Wer mir schadet, wird vom
Schicksal erzogen.“ Horaz
|
-
„Alles, was uns wirklich
nützt, ist für wenig Geld zu haben, nur das Überflüssige kostet viel."
Axel Munthe
|
-
„Wer nicht kann, was er will,
muss das wollen, was er kann. Denn das zu wollen, was er nicht kann,
wäre töricht.“ Leonardo da Vinci
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|